AirPods Pro vs Max

AirPods Pro 3 gegen AirPods Max: Warum Apples günstigere In-Ears die bessere Wahl sein könnten

Apple hat mit den AirPods Pro 3 gerade seine neueste Generation kabelloser Ohrhörer vorgestellt und die sind technisch weiter als die deutlich teureren AirPods Max. Das wirft eine spannende Frage auf: Lohnen sich die Over-Ear Kopfhörer für 579 Euro überhaupt noch, wenn die kompakten In-Ears für 249 Euro mehr Features bieten? Ich habe mir beide Modelle genau angeschaut.

Als Tech-Journalist habe ich in den vergangenen Jahren Dutzende Kopfhörer getestet. Was mich bei diesem Vergleich besonders überrascht: Apple hat die AirPods Max seit ihrer Einführung 2020 kaum verändert, während die Pro Reihe kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Konstellation, bei der das günstigere Produkt in vielen Bereichen technologisch überlegen ist.

Apple AirPods Max

Die grundlegenden Unterschiede: Formfaktor entscheidet

Bevor wir in die Details gehen: Der offensichtlichste Unterschied liegt im Design. Die AirPods Max sind klassische Over-Ear-Kopfhörer mit großen, gepolsterten Ohrmuscheln aus Aluminium und Edelstahl. Die AirPods Pro 3 hingegen sind kompakte In-Ear Kopfhörer mit Silikonaufsätzen, die direkt im Gehörgang sitzen.

Diese Grundentscheidung sollte für die meisten Käufer bereits richtungsweisend sein. Manche Menschen kommen mit In-Ears einfach nicht zurecht. Sei es aus Komfortgründen oder weil die Ohrhörer nicht richtig halten. Für andere sind Over-Ear Kopfhörer zu klobig oder warm auf den Ohren. In meiner Erfahrung ist das eine sehr persönliche Präferenz, die man nicht ignorieren sollte.

Erwähnen will ich aber auch, dass ich vor den AirPods Pro nie mit In-Ear Kopfhörern zurechtgekommen bin. Durch die verschiedenen Aufsätze halten sie besser als alle anderen Ohrhörer, die ich getestet habe.

Apple AirPods Pro 3

Soundqualität: Hier glänzen die AirPods Max

Kommen wir zum wichtigsten Punkt für viele Nutzer: dem Klang. Hier haben die AirPods Max einen klaren Vorteil. Mit ihren 40 Millimeter Treibern und dem Over-Ear Design liefern sie eine deutlich bessere Audioqualität als die kompakten Pro-Modelle mit ihren 10 Millimeter Treibern.

Wer Musik wirklich genießen möchte und Wert auf detailreiche Höhen, satte Bässe und eine präzise Klangbühne legt, wird mit den Max glücklicher. Sie unterstützen zudem verlustfreies Audio über USB-C. Das ist wahrscheinlich nicht interessant für alle Nutzer, aber audiophile Hörer werden das zu schätzen wissen.

Die AirPods Pro 3 klingen für ihre Größe beeindruckend gut, können aber physikalisch bedingt nicht mit richtig großen Over-Ear Kopfhörern mithalten. Das ist keine Kritik an Apple, sondern simple Physik.

Technologievorsprung: Die Pro 3 ziehen davon

Hier wird es interessant. Obwohl die AirPods Max mehr als doppelt so teuer sind, hinken sie technologisch hinterher. Die Pro 3 sind mit dem H2-Chip ausgestattet, während die Max noch auf dem älteren H1-Chip basieren. Das hat konkrete Auswirkungen:

Die Pro 3 bieten Bluetooth 5.3 statt nur 5.0, unterstützen sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz Konnektivität und haben Funktionen wie Präzisionsortung über den U2-Chip. Sie können Siri per Sprachbefehl aktivieren, bieten Live-Übersetzung und verfügen sogar über einen Hörtest.

Besonders spannend: Die AirPods Pro 3 können die Herzfrequenz während des Trainings messen. Für Sportler ist das ein echter Mehrwert. Leider hat Apple das Max Modell in Hinblick auf Funktionen etwas stiefmütterlich behandelt. Die einzige Änderung, seit der veröffentlichung in 2020, war der Wechsel von Lightning auf USB-C.

Alltagstauglichkeit: Ein klarer Sieger

In puncto Praktikabilität haben die AirPods Pro 3 die Nase deutlich vorn. Sie sind nach IP57 gegen Staub, Schweiß und Wasser geschützt. Ideal also für Sport und Outdoor-Aktivitäten. Die Max hingegen haben keinen offiziellen Schutz gegen Feuchtigkeit.

Der offiziell fehlende Schutz gegen Feuchtigkeit bei dem Max Modell macht mir etwas Sorgen. Wenn ich nach dem Sport die Ohrmuschelpolster entferne, dann ist darunter alles nass. In den vergangenen 5 Jahren war das nie ein Problem, weshalb ich denke, dass auch das Max Modell einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit bietet und Apple nur nicht damit wirbt. Ich wäre allerdings beruhigter, wenn Apple hier ein offizielles IP Rating angeben würde.

Das Ladecase der Pro 3 macht den Unterschied: Es ermöglicht drahtloses Laden via MagSafe oder Qi, Laden per USB-C und sogar Laden über Apple Watch Ladegeräte. Die AirPods Max müssen hingegen immer über USB-C geladen werden und haben kein Case, sondern nur eine wenig praktische Smart Case genannte Hülle.

Für unterwegs sind die Pro 3 einfach die bessere Wahl. Sie passen in jede Hosentasche, während die Max einen Rucksack oder eine große Tasche benötigen.

Akkulaufzeit: Ein Punkt für die Max

Fairerweise muss man sagen: Bei der Akkulaufzeit punkten die AirPods Max. Eine einzelne Ladung hält deutlich länger als bei den Pro 3. Allerdings gleicht das Ladecase der Pro 3 diesen Nachteil teilweise aus, da man die In-Ears unterwegs schnell wieder aufladen kann.

Für lange Flüge oder ausgedehnte Hörsessions zu Hause sind die Max die komfortablere Option. Ich persönlich nehme sie aber dennoch nicht mehr mit auf Reisen. Früher hatte ich die großen Kopfhörer auf jedem Flug mit dabei und das Active Noise Cancelling ist besonders im Flugzeug sehr genial. Mittlerweile sind sie mir aber zu schwer, um sie bei Nichtbenutzung um den Hals zu hängen, und zu fragil, um sie einfach in den Rucksack zu stecken. Die AirPods Pro 3 sind zwar nicht so gut wie die Max aber für mich absolut ausreichend auf langen Flugreisen.

Apple AirPods Max und Pro 3

Preisfrage: Wann lohnt sich der Aufpreis?

Mit 579 Euro für die AirPods Max und 249 Euro für die Pro 3 liegt eine erhebliche Preisdifferenz vor.

Meine Einschätzung nach Jahren des Testens verschiedener Kopfhörer: Die AirPods Max lohnen sich primär für Menschen, die hauptsächlich zu Hause Musik hören, höchste Ansprüche an die Klangqualität haben und mit In-Ears wirklich nicht zurechtkommen. Für mich sind sie eher ein Lifestyle Produkt, das auch optisch etwas hermacht. Die Farbauswahl ist deutlich größer als bei den nur in Weiß erhältlichen Pro 3. Ich warte ja schon lange darauf, dass Apple auch die kleineren Modelle in anderen Farben anbietet.

Die AirPods Pro 3 hingegen sind der vielseitigere Alleskönner. Sie eignen sich für Sport, Pendeln, Reisen und den Alltag gleichermaßen. Die Klangqualität ist für die meisten Nutzer mehr als ausreichend, und die moderne Technik macht sie zukunftssicherer.

Mein Fazit: Für wen sich welches Modell eignet

Nach intensiver Beschäftigung mit beiden Produkten würde ich die Entscheidung so zusammenfassen:

Greif zu den AirPods Max, wenn du primär zu Hause hochwertige Musik hören möchtest, In-Ears nicht magst und bereit bist, für merklich besseren Sound mehr zu zahlen. Sie sind die Premium Option für audiophile Hörer, die das Apple Ökosystem schätzen.

Entscheide dich für die AirPods Pro 3, wenn du einen vielseitigen Begleiter für alle Lebenslagen suchst. Sie sind mobiler, technologisch moderner, wetterbeständig und für die meisten Nutzer die praktischere Wahl. Der niedrigere Preis ist ein zusätzlicher Bonus.

Interessanterweise besitzen viele Apple Enthusiasten, die ich kenne, beide Modelle und nutzen sie situativ. Das ist nachvollziehbar, aber für die meisten Menschen nicht notwendig. Wenn du dich für eins entscheiden musst, würde ich aktuell zu den Pro 3 raten. Sie sind einfach das modernere, flexiblere Produkt.

Die AirPods Max sind großartige Kopfhörer, aber sie wirken zunehmend wie ein stehengebliebenes Produkt. Bis Apple hier eine echte Auffrischung vornimmt, haben die kleinen Geschwister technologisch die Nase vorn.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung des Preises am 11.10.2025 um 07:48 Uhr

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert