RCS auf dem iPhone mit iOS 18: Was bedeutet das für dich?
Seit Apple überraschend angekündigt hat, den Messaging-Standard RCS zu unterstützen, war die Vorfreude bei vielen Nutzern groß. Mit iOS 18 ist Rich Communication Services (RCS) nun endlich verfügbar – doch was genau ändert sich für iPhone-Nutzer? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um RCS auf iPhones mit iOS 18.
Was genau ist RCS?
RCS, oder Rich Communications Services, ist ein moderner Nachfolger der mittlerweile veralteten SMS- und MMS-Standards. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Art „iMessage Lite“, das plattformübergreifend funktioniert und über die Internetverbindung deines Smartphones läuft – unabhängig von deinem Netzbetreiber.
Vorteile von RCS gegenüber klassischen SMS sind unter anderem:
- Lesebestätigungen
- Anzeige, wenn dein Gegenüber tippt
- Reaktionen auf Nachrichten („Tapbacks“)
- Hochauflösende Fotos und Videos
- Sprachnachrichten
Google hat RCS bereits stark vorangetrieben, insbesondere auf Android-Geräten. Nun zieht Apple mit der Integration von RCS nach.
Welche RCS-Funktionen unterstützt iOS 18?
Mit dem Update auf iOS 18 profitieren iPhone-Nutzer von vielen RCS-Funktionen, die zuvor exklusiv für iMessage reserviert waren:
- Lesebestätigungen und Tipp-Indikatoren: Du siehst, wenn dein Chatpartner eine Nachricht liest oder gerade eine Antwort eintippt.
- Tapbacks: Du kannst jetzt auch bei Unterhaltungen mit Android-Nutzern Reaktionen wie ein Herz oder Daumen hoch verwenden.
- Hochauflösende Medien und Sprachnachrichten: Fotos, Videos und Sprachaufnahmen werden nun endlich in guter Qualität übertragen.
Allerdings gibt es noch Grenzen: Effekte wie „Slam“, „Unsichtbare Tinte“ oder Inline-Antworten funktionieren auf Android-Geräten nicht. Stattdessen erscheint beim Empfänger lediglich ein Text, der darauf hinweist („gesendet mit Slam-Effekt“).
Gibt es Verschlüsselung für RCS-Nachrichten?
Ein wichtiger Aspekt ist derzeit noch nicht zufriedenstellend gelöst: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Apples RCS-Unterstützung basiert aktuell auf der GSM-Standard-Version, welche keine Verschlüsselung vorsieht. Anders als bei Googles proprietärer Lösung mit Google Messages und deren eigenen RCS-Servern sind deine RCS-Nachrichten daher aktuell noch nicht verschlüsselt. Apple plant jedoch, mit der GSM Association zusammenzuarbeiten, um dies in Zukunft zu ändern.
Blaue oder grüne Nachrichten – was verändert sich?
Wer auf eine Vereinheitlichung der Farben hoffte, wird enttäuscht: Nachrichten an Android-Nutzer bleiben weiterhin grün, während iMessage-Konversationen blau bleiben. Apple will damit deutlich machen, dass blaue Nachrichten besonders sicher verschlüsselt sind. Doch immerhin sind nun auch die grünen Chats deutlich angenehmer und informativer geworden.
Wie erkenne ich, ob RCS auf meinem iPhone aktiv ist?
Du kannst ganz einfach überprüfen, ob RCS aktiv ist. Öffne einen Chat und schau dir das Eingabefeld an:
- Bei iMessage erscheint „iMessage“.
- Bei normalen SMS steht „Textnachricht • SMS“.
- Bei aktiver RCS-Verbindung steht „Textnachricht • RCS“.
Zusätzlich kannst du in den Einstellungen prüfen, ob dein Anbieter RCS unterstützt und aktiviert hat.
Muss mein Mobilfunkanbieter RCS unterstützen?
Ja, die Unterstützung durch deinen Mobilfunkanbieter ist zwingend nötig. In den USA haben die großen Anbieter wie Verizon, AT&T und T-Mobile bereits RCS aktiviert. Mit iOS 18.4 kommen auch viele kleinere Anbieter hinzu, etwa Google Fi, Mint Mobile oder Metro.
In Deutschland unterstützen alle großen Mobilfunkanbieter RCS. Dazu gehören:
- Deutsche Telekom und ihre Reseller wie congstar, fraenk, ja! Mobil, Penny Mobil und Norma Connect13.
- Vodafone sowie Reseller wie otelo, SIMon mobile, Lidl Connect und WEtell13.
- Telefónica (O2) inklusive Resellern wie Ay Yildiz, Blau, Fonic und Drillisch-Marken (z. B. winSIM, sim.de)13.
- 1&1, allerdings nur für Android-Nutzer und nicht für Apple-Geräte im eigenen Netz
Falls du unsicher bist, ob dein Anbieter RCS unterstützt, kannst du dies einfach prüfen:
- Öffne Einstellungen → Allgemein → Info.
- Unter „eSIM/Netzwerk“ findest du „Anbieter“. Tippe darauf, bis „IMS-Status“ angezeigt wird.
- Bei Unterstützung von RCS steht dort „Sprache, SMS & RCS“. Andernfalls siehst du nur „Sprache & SMS“.
Solltest du trotz Kompatibilität kein RCS sehen, hilft manchmal ein Neustart des Geräts.
Wie aktiviere oder deaktiviere ich RCS auf dem iPhone?
Um RCS zu aktivieren oder deaktivieren, gehe wie folgt vor:
- Öffne Einstellungen → Apps → Nachrichten.
- Unter „Textnachrichten“ siehst du den Punkt „RCS-Messaging“, sofern dein Anbieter dies unterstützt.
- Schalte hier RCS je nach Wunsch ein oder aus.
Fazit: Gute Richtung, aber noch nicht perfekt
Mit der Integration von RCS geht Apple einen wichtigen Schritt, um die Kommunikation zwischen iOS- und Android-Nutzern komfortabler zu gestalten. Auch wenn noch nicht alles ideal gelöst ist – insbesondere beim Thema Verschlüsselung –, ist die Einführung von RCS dennoch ein klarer Fortschritt.
Wer sich eine einfachere Kommunikation zwischen Android und iPhone gewünscht hat, wird mit diesem Update wahrscheinlich zufrieden sein. Trotzdem bleibt abzuwarten, ob Apple und die GSM Association bald die letzten Schwachstellen beheben.
Hast du bereits Erfahrungen mit RCS gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren!