Netflix jetzt in der Apple TV-App: Integration startet in den USA
Netflix hat sich lange gegen eine Integration in die Apple TV-App gesträubt. Während Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video, Disney+ und Max ihre Inhalte schon seit Jahren über Apples zentrale Oberfläche verfügbar machen, mussten Netflix-Nutzer bislang ausschließlich auf die eigenständige App zurückgreifen. Doch nun scheint ein Umdenken stattzufinden – zumindest in den USA.
Erste Nutzer erhalten die Option zur Integration
Wie erste Berichte auf Reddit und im Fachmagazin FlatpanelsHD zeigen, erhalten einige Apple-TV-Nutzer in den USA eine Aufforderung zur Integration von Netflix in die Apple TV-App. Nach Zustimmung erscheinen Netflix-Inhalte in der „Weiterschauen“-Übersicht und in der Watchlist der Apple TV-App.
Ein entscheidender Unterschied bleibt jedoch: Die Wiedergabe erfolgt weiterhin über die separate Netflix-App. Beim Anklicken eines Titels innerhalb der Apple TV-App öffnet sich automatisch die Netflix-App, anstatt den Inhalt direkt abzuspielen.
Nur Netflix-Originale in der Apple TV-App
Eine weitere Einschränkung betrifft das Angebot selbst: Bisher werden nur von Netflix selbst produzierte Inhalte wie Stranger Things oder Squid Game in der Apple TV-App angezeigt. Lizenzierte Serien und Filme anderer Studios tauchen hingegen nicht auf. Das bedeutet, dass Netflix noch nicht vollständig in Apples Content-Ökosystem integriert ist, sondern nur eine Art Teillintegration bietet.
Noch nicht weltweit verfügbar
Aktuell scheint die neue Funktion ausschließlich mit US-Apple-IDs zu funktionieren. Nutzer in Europa, darunter in Deutschland und Dänemark, berichten, dass ihnen die Option zur Integration noch nicht angeboten wurde. Auch auf Apple TV-Geräten mit aktueller tvOS-Version in Deutschland fehlt bislang jede Spur dieser Neuerung.
Sowohl Apple als auch Netflix haben sich bisher nicht offiziell zur Zusammenarbeit geäußert. Auch in der Liste der offiziell unterstützten Apps innerhalb der Apple TV-App ist Netflix nicht aufgeführt.
Warum ändert Netflix seine Strategie?
Netflix war lange Zeit der wohl größte Verfechter einer geschlossenen Plattformstrategie und hielt sich bewusst aus Aggregationsdiensten wie Apple TV oder Google TV heraus. Der Streaming-Gigant setzte auf Exklusivität und Kontrolle über die Nutzererfahrung in der eigenen App.
Doch der Streaming-Markt hat sich verändert: Immer mehr Anbieter kämpfen um die Aufmerksamkeit der Zuschauer, und zentrale Plattformen wie die Apple TV-App bieten eine willkommene Möglichkeit, Inhalte sichtbarer zu machen. Netflix könnte mit der nun angedeuteten Integration versuchen, verlorene Nutzer zurückzugewinnen, indem es sich nahtloser in das Apple-Ökosystem einfügt.
Fazit: Ein erster Schritt, aber noch kein vollständiger Durchbruch
Die Integration von Netflix in die Apple TV-App ist ein bedeutender Schritt – wenn auch mit Einschränkungen. Während Nutzer in den USA nun zumindest Netflix-Originale in ihre Watchlist und „Weiterschauen“-Übersicht einfügen können, bleibt unklar, ob und wann eine vollständige Integration weltweit ausgerollt wird.
Ob Netflix diesen Weg konsequent weitergeht oder ob es sich nur um ein begrenztes Experiment handelt, bleibt abzuwarten. Sollte Netflix jedoch langfristig auf eine tiefere Verzahnung setzen, könnte das Unternehmen neue Nutzer gewinnen – oder zumindest verhindern, dass bestehende Abonnenten zu Konkurrenzangeboten abwandern.
Sobald sich hier weitere Entwicklungen abzeichnen, werden wir berichten.